Disclaimer

Datenschutzerklärung

Diese Mitteilung beschreibt, wie die Hypo-Wohnbaubank AG („wir“) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Um Ihnen eine Orientierung zu erleichtern, sind wesentliche Teile dieser Mitteilung nach dem Kreis der Betroffenen gegliedert. Um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, lesen Sie daher bitte den bzw. die auf Sie zutreffenden Abschnitt(e) unten.

 1         Wessen Daten verarbeiten wir und auf welche Weise?

1.1      (Kontakt-)Daten der Organträger der Eigentümerinnen

Im Zusammenhang mit der Betreuung der Eigentümerinnen und Verwaltung der Gesellschafterinnen verarbeiten wir einige personenbezogene Daten von Ihnen als Organträger*in einer unserer Eigentümerinnen als (ehemalige/s) Geschäftsführer*in, Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglied. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 über allfällige internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.1.1  Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Folgende Kategorien von Daten verarbeiten wir von Ihnen:

Vorname, Name, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, Funktion, ggf. Foto, Korrespondenz, Veranstaltungsdokumentation (insbesondere Anwesenheitslisten, Protokolle, ggf. Fotos,…).

Wir werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

·         Eigentümerverwaltung,

·         Korrekte Führung der Gesellschafterliste,

·         Korrespondenz mit den Eigentümern, Evidenz der Eigentümerrechte,

·         Veranstaltungsmanagement,

·         automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (wie z. B. Veranstaltungsprotokolle) in diesen Angelegenheiten,

·         Austausch von fachlichen Informationen,

Weiters veröffentlichen wir auf der Homepage www.hypo-wohnbaubank.at/ die Organträger*innen  unserer Eigentümer.

Diese Daten erheben wir im Rahmen der Eigentümerverwaltung, im Rahmen von Veranstaltungen bzw. deren Organisation oder im Zusammenhang mit einer Leistungserbringung bei einem unserer Eigentümerin als Kundin entweder indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder indem wir diese erheben, beispielsweise im Zuge von Eigentümerversammlungen, Kooperations- und Beratungsgesprächen, der Abwicklung von Veranstaltungen etc. Darüber hinaus erhalten wir die Daten aus öffentlichen Registern (insbesondere Firmenbuch) und Quellen.

1.1.2  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf folgender Grundlage:

·         Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO,

·         unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unser Leistungsspektrum effizient aufrecht zu erhalten;

·         in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.1.3  Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien übermitteln:

·         Mitarbeiter*innen und Organträger die mit der der Eigentümerverwaltung betraut sind

·         externe IT-Dienstleister,

·         externe Dienstleister im Bereich der Veranstaltungsorganisation,

·         Behörden/Ämter.

1.1.4  Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns jedenfalls für die Dauer Ihrer Funktion in unserer Eigentümergesellschaft aufbewahrt, bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten oder bis zur Beendigung maßgeblicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder bis zur rechtskräftigen Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, erforderlich ist.

1.2    Daten von Bewerbern

Für eine konkrete Bewerbung bzw. für eine Initiativbewerbung werden uns von Ihnen als Bewerber zum Zweck der Stellensuche personenbezogen Daten zur Verfügung gestellt.

In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 über allfällige internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.2.1  Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Folgende Kategorien von Daten verarbeiten wir von Ihnen:

Vorname, Name, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, Qualifikationen inkl. Nachweise, ggf. Foto, ggf. Daten früherer Arbeitgeber, ggf. Arbeitszeugnisse, Korrespondenz; Mitschriften von Bewerbungsgesprächen, ggf. Strafregisterauskunft.

Wir werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

·         Bewertung der Bewerbung für einen möglichen Anstellungsvertrag,

·         Führen von Bewerbungsgesprächen,

·         Weitergabe an die betreffenden Abteilungsleiter,

·         Speicherung in einer Bewerberdatenbank,

·         bei Einwilligung: Evidenzhaltung,

Wir wissen wie sensibel Bewerbungsunterlagen zu behandeln sind: Ihre Daten werden daher auf keinen Fall an weitere Unternehmen oder Personen weitergegeben oder für andere Zwecke als jene, die der unmittelbaren Verarbeitung Ihrer Bewerbung bzw. (im Einwilligungsfall) deren Evidenzhaltung dienen, verwendet.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt oder wir erheben Ihre Daten selbst (bspw. Anfrage bei ehemaligen Dienstgebern).

In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings könnte sich die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verzögern oder in manchen Fällen unmöglich sein, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.2.2  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf folgender Grundlage:

·         Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO,

·         Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.2.3  Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien übermitteln:

·         in den Bewerbungsprozess eingebundene Mitarbeiter und Organträger,

·         externe IT-Dienstleister,

·         ggf. ehemalige Arbeitgeber.

1.2.4  Speicherdauer

Sofern wir uns für Sie entscheiden, werden Ihre Daten im Rahmen des Anstellungsverhältnisses verarbeitet (siehe Punkt 1.3 Daten der Mitarbeiter). Bei Ablehnung werden ihre Daten von uns aufbewahrt, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem Arbeitsrecht, nötig ist oder sonstiger aus dem Gesetz ergebender Aufbewahrungsfristen wie insbesondere die Anfechtungsfristen nach dem Gleichbehandlungsgesetz oder bis zur rechtskräftigen Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, erforderlich ist.

1.3    Daten der Mitarbeiter der Hypo-Wohnbaubank AG

In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten als Mitarbeiter der Hypo-Wohnbaubank AG verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 über allfällige internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.3.1  Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Folgende Kategorien von Daten verarbeiten wir von Ihnen:

Vorname, Name, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, ggf. Foto, Sozialversicherungsnummer, Steuernummer, Strafregisterauskunft, ggf. Daten über ein religiöses Bekenntnis, ggf. Daten zur Zugehörigkeit zur Gewerkschaft, Qualifikationen und Fortbildungen inkl. Nachweise, ggf. Foto, ggf. Daten früherer Arbeitgeber, ggf. Arbeitszeugnisse, Korrespondenz.

Wir werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

·         Verrechnung der Gehälter/Abgeltung der Arbeitsleistung,

·         Personalverwaltung,

·         Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten,

·         Kommunikation mit Behörden und Ämtern (GKK, Finanzamt, WKO),

·         Erfassung der Arbeitszeiten,

·         Durchführung von Arbeitgeberveranstaltungen,

·         (ggf. aufsichtsrechtliche) Erfassung der Qualifikation und laufender Fortbildungen inkl. der entsprechenden Nachweise) insbes. im Rahmen bankaufsichtsrechtlicher Fit&Proper Vorgaben,

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder wir erheben Ihre Daten selbst, beispielsweise im Zuge Ihrer Arbeitsleistung oder im Zuge der Abwicklung von uns organisierter Fortbildungsveranstaltungen.

1.3.2  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

·         Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, nämlich Arbeitsvertrag, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO;

·         Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Arbeits-, Steuer- und dem Sozialversicherungsrecht unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung;

·         unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unser Leistungsspektrum effizient aufrecht zu erhalten;

·         in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.3.3  Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfängerkategorien übermitteln:

·         Gläubiger sowie sonstige an der allenfalls damit verbundenen Rechtsverfolgung Beteiligte, auch bei freiwilligen Gehaltsabtretungen für fällige Forderungen,

·         Sozialversicherungsträger (einschließlich Betriebskrankenkassen),

·         Arbeitsinspektorat, Verkehrs-Arbeitsinspektion und Land- und Forstwirtschaftsinspektion, insbesondere gemäß § 8 Arbeitsinspektionsgesetz,

·         Organe der betrieblichen Interessensvertretung

 ·         Gemeindebehörden in verwaltungspolizeilichen Agenden,

·         Bezirksverwaltungsbehörde in verwaltungspolizeilichen Agenden (Gewerbebehörde, Zuständigkeiten nach ASchG, usw.),

·         FMA,

·         Arbeitsmarktservice,

·         Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen (Bundessozialamt) z. B. gemäß § 16 Behinderteneinstellungsgesetz,

·         Finanzamt,

·         Versicherungsanstalten im Rahmen einer bestehenden Gruppen- oder Einzelversicherung,

·         mit der Auszahlung an den Betroffenen oder an Dritte befasste Banken,

·         vom Dienstnehmer angegebene Gewerkschaft, mit Zustimmung des Betroffenen,

·         gesetzliche Interessensvertretungen,

·         Betriebsärzte,

·         Pensionskassen,

·         Rechtsvertreter,

·         Gerichte,

·         Mitversicherte,

·         Mitarbeitervorsorgekassen (MVK) gemäß § 11 Abs. 2 Z 5 und § 13 BMVG,

·         Kunden und Interessenten des Auftraggebers,

·         HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG,

·         externe IT-Dienstleister.

1.3.4  Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns jedenfalls für die Dauer Ihrer beruflichen Tätigkeit aufbewahrt, bzw. darüber hinaus solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem Arbeits-, Steuer- und dem Sozialversicherungsrecht, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder bis zur rechtskräftigen Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, erforderlich ist.

1.4    Daten der (ehemaligen) Organträger der Hypo-Wohnbaubank AG

In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten als (ehemalige*r) Organträger*in der Hypo-Wohnbaubank AG (als Mitglied des Vorstands und des Aufsichtsrats) verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 über allfällige internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.4.1  Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Folgende Kategorien von Daten verarbeiten wir von Ihnen:

Vorname, Name, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, ggf. Foto, Strafregisterauskunft, Qualifikationen und Fortbildungen inkl. Nachweise, Korrespondenz, Veranstaltungsdokumentation (insbesondere Anwesenheitslisten, Protokolle, ggf. Fotos,…).

Wir werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

·         Erfüllung der bankaufsichtsrechtlichen Fit&Proper Vorgaben,

·         Organverwaltung,

·         Dokumentation der Gestion der Organträger ,

·         Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder wir erheben Ihre Daten selbst, beispielsweise im Zuge der Dokumentation der Sitzungen des Organs dem Sie angehören.

1.4.2  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

·         Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem gesellschaftsrechtlichen Rahmenwerk und den bankaufsichtsrechtlichen Regelungen (insbesondere die Fit&Proper Vorschriften nach dem BWG), dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung;

·         unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Organverwaltung ordnungsgemäß und effizient zu führen und die Organmitglieder, auch zu Repräsentationszwecken, nach außen zu kommunizieren;

·         in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.4.3  Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfängerkategorien übermitteln:

·         Mitarbeiter*innen und Organträger die mit der der Eigentümerverwaltung betraut sind

·         externe IT-Dienstleister,

·         externe Dienstleister im Bereich der Veranstaltungsorganisation,

·         Behörden/Ämter insbes. FMA.

1.4.4  Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns jedenfalls für die Dauer Ihrer organschaftlichen Tätigkeit aufbewahrt, bzw. darüber hinaus solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach den bankaufsichtsrechtlichen Bestimmungen, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder bis zur rechtskräftigen Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

1.5      (Kontakt-)Daten der Mitarbeiter*innen/fachlicher Ansprechpartner bei den Kundinnen

Im Zusammenhang mit der Abwicklung unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir die personenbezogenen (Kontakt)Daten von Ihnen als Mitarbeiter*in und fachlicher Ansprechpartner bei unseren Kundinnen. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und  3 über allfällige internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.5.1  Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Folgende Kategorien von Daten verarbeiten wir von Ihnen:

Vorname, Name, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, Funktion, Korrespondenz, Veranstaltungsdokumentation (insbesondere Anwesenheitslisten, Protokolle, ggf. Fotos,…).

Wir werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

·         Dokumentation der Kommunikation im Rahmen der Vertragsanbahnung und -erfüllung,

·         Veranstaltungsmanagement,

·         automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (wie z. B. Veranstaltungsprotokolle) in diesen Angelegenheiten,

·         Austausch von fachlichen Informationen.

Diese Daten erheben wir im Rahmen der Geschäftsabwicklung im Zusammenhang unserer Leistungserbringung bei einem unserer Eigentümerin als Kundin entweder indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder indem wir diese bei unseren Kunden als Ihr Arbeitgeberin oder im Zuge von Kooperations- und Beratungsgesprächen, der Abwicklung von Veranstaltungen etc. erheben. Darüber hinaus erhalten wir Daten aus öffentlichen Registern (insbesondere Firmenbuch) und Quellen.

1.5.2  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf folgender Grundlage:

·         Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person oder ihr Arbeitgeber ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person oder ihres Arbeitgebers erfolgen, dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO,

·         unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unser Leistungsspektrum effizient aufrecht zu erhalten;

·         in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.5.3  Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien übermitteln:

·         Mitarbeiter*innen und Organträger die mit der der Leistungserbringung an Ihre Arbeitgeberin betraut sind

·         externe IT-Dienstleister,

·         externe Dienstleister im Bereich der Veranstaltungsorganisation.

1.5.4  Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns jedenfalls für die Dauer Ihrer Funktion bei unserer Kundin aufbewahrt, bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten oder bis zur Beendigung maßgeblicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder bis zur rechtskräftigen Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, erforderlich ist.

1.6          Daten von Personen die sonst persönlich in Kontakt treten

Dies betrifft die personenbezogenen Daten sämtlicher Personen die sonst bei der Hypo-Wohnbaubank AG anfragen oder anders persönlich in Kontakt treten.

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung sonstiger Anfragen, insbesondere auch Betroffenenrechte nach der DSGVO die nicht unter eine der oben genannten Kategorien fallen, verarbeiten wir die Daten insbesondere zur Erfüllung des Nachweises der ordnungsgemäßen Bearbeitung derartiger Meldungen sofern diese z.B. in die Kategorie „Betroffenenrechteanfragen nach der DSGVO, Beschwerden iSd verpflichtenden Beschwerdemanagements“ oder sonstige Kommunikation, die z.B. im Zuge der (versuchten) Geltendmachung (behaupteter) Ansprüche) als Beweismittel dienen könnten. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt beschrieben. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und  3 über allfällige internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.6.1  Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Folgende Kategorien von Daten verarbeiten wir von Ihnen:

Vorname, Name, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, Korrespondenz

Wir werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

·         Dokumentation der Kommunikation im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Diese Daten erheben wir im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel). Darüber hinaus erhalten wir Daten aus öffentlichen Registern (insbesondere Firmenbuch) und Quellen.

1.6.2  Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf folgender Grundlage:

·         Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem compliancerechtliche Regelungen (insbesondere die Regelungen zum Beschwerdemanagement und Hinweisgeberschutz), dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung;

·         unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unser Leistungsspektrum effizient aufrecht zu erhalten;

·         in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.6.3  Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien übermitteln:

·         Mitarbeiter*innen und Organträger die mit der Bearbeitung Ihres Anliegens betraut sind

·         externe IT-Dienstleister;

·         ggf. Ämter und Behörden.

1.6.4  Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns jedenfalls für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens aufbewahrt, bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten oder bis zur Beendigung maßgeblicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder bis zur rechtskräftigen Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, erforderlich ist.

1.7    Nutzer unserer Website

Wenn Sie eine von uns betriebene Website besuchen, werden wir im Zusammenhang mit diesem Besuch keine personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir bieten keinen Login-Bereich an und die Einstellungen von auf unserer Homepage installierter Cookies bzw. Analysetools sind so eingestellt, dass keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

2       Internationale Datenübermittlungen

Grundsätzlich werden Ihre Daten nicht in Drittländer übermittelt. In Ausnahmefällen können sich manche der oben genannten Empfänger außerhalb Österreichs befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab.

3       Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten allfällige zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

4       Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Hypo-Wohnbaubank AG
Brucknerstraße 8/7
1040 Wien
office@hypo-wohnbaubank.at

Zuletzt aktualisiert am 6. August 2025.